Veranstaltungen 2008

Jiddische Musik

"Hobn mir a Nigndl"

_MG_7799

Lieder und Geschichten aus der jüdischen Tradition interpretiert vom Schweizer Duo Sophia Hildesheimer-Kießling und Konrad Hildesheimer.

Samstag, 27. 12. 08, 20 Uhr
Gasthaus Taube, Olgasaal, Alberschwende


Den Abschluss unserer Veranstaltungsreihe »Nationalsozialismus im Bregenzerwald« widmeten wir der jüdischen Kultur: Jiddische Musik erklang im "Olgasaal" und jiddische Geschichten wurden erzählt - berührend, eindrucksvoll und mit Herz vorgetragen von Sophia Hildesheimer-Kießling und Konrad Hildesheimer.

_MG_7862

Das zahlreich erschienene Publikum lauschte berührt und voll Anteilnahme, der Olgasaal bot ein stimmiges Ambiente.

_MG_7861

_MG_7843
(Fotos: Mark Probst, Wien)

Buchpräsentation in Olmütz, CZ


GroessenaenderungP1070308

Von 6. bis 8. Dezember war das KULTURFORUM BREGENZERWALD zu Gast in Olmütz | Olomouc in Tschechien, um das Buch "Nationalsozialismus im Bregenzerwald unter besonderer Berücksichtigung der NS-»Euthanasie« im Bregenzerwald" an der Philosophischen Fakultät der Palacký-Universität in Olmütz zu präsentieren.

_MG_6890

Die Veranstaltung fand auf der FF UP Olomouc | Křížkovského 10, von 15:30 Uhr - 18 Uhr im Hörsaal 1 vor einem interessierten und einem von der Thematik tief berührten Publikum statt. Zur Veranstaltung kamen Lehrende und Studierende des Instituts für Germanistk, des Instituts für Geschichte, des Instituts für Judaistik und die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur.

_MG_68961

Kurt Bereuter, einer der Herausgeber des Buches, sprach einleitende Worte und stellte das Buch vor. Sich mit dem Phänomen des nationalsozialistischen Regimes auseinanderzusetzen, ist so Bereuter, "... eine Frage, die nicht nur historisch interessant ist, sondern für die Demokratie eine Überlebensfrage der Gegenwart und der Zukunft sein wird."







_MG_6916

Thomas Rüscher, von ihm stammt ein umfangreicher Beitrag im Buch, berichtete von den Ergebnissen seiner Diplomarbeit und erzählte vom systematischen Morden im Rahmen der Aktion T4 sowie der sog. "wilden" Euthanasie.









_MG_6920



Andreas Hammerer, ebenfalls Mitherausgeber des Buches, erzählte von dem auch im Buch besprochenen Schulprojekt, das unter seiner Leitung mit Schülern verschiedensten Alters an verschiedenen Schulen der Region durchgeführt wurde.








Betroffenheit und Nachdenklichkeit machten sich im Zuschauerraum breit, besonders auch als Uni.Prof. Dr. Ludvik Vaclavek, ehemaliger Dekan der Philosophischen Fakultät der UP OL und Emeritierter Universitäts-Professor sowie Lehrstuhlleiter der katedra germanistiky - ein Zeitzeuge der schrecklichen Ereignisse - von seinen Erlebnissen und Erinnerungen - etwa von der "Germanisierung der Tschechen" und der Vermessung der Kopfgröße des damals 10 Jährigen - berichtete.

_MG_6934

_MG_6933

_MG_6946_2

_MG_6954

_MG_6958


HERZLICHEN DANK an dieser Stelle

.... an Kurt, Andreas, Thomas und Hannes, die den weiten Weg nach Olomouc auf sich genommen haben,

.... an die die katedrá germanistiky der FF UP Olomouc für die Gastfreundschaft und die gute Zusammenarbeit!

Ein besonderer Dank gilt Prof. Ludvik Vaclavek für seine Teilnahme an der Veranstaltung und die - trotz eisiger Kälte - interessante Stadtführung am Sonntag!

_MG_6971

_MG_6974



Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit

logo_germanistika der Katedra germanistiky Olomouc (FF UPOL)


und der
Kopie-von-IMG_6801_small Österreich-Bibliothek | Rakouská Knihovna




(Fotos: Mark Probst, Wien)


Philosophisches Café


pinknatter1
PHILOSOPHISCHES CAFÉ
mit Dr. Peter Natter

In Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Bahnhof:

Mi, 3. Dezember 2008, 20 Uhr
Bahnhof Andelsbuch
Dr. Peter Natter: "Ist Poesie wichtiger als Brot?"


Einstimmend gibt Dr. Peter Natter zu bedenken:

"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Warum Gedichte nahrhafter sind als Brot. Wir arbeiten um zu essen. Was wir zum Menschsein brauchen. Warum es so schwer ist, es sich leicht zu machen. Kunst und Kultur als Lebensmittel.

Poesie statt Brot & Muße statt Arbeit: Ist das ein praktikables oder auch nur denkbares Programm?"


Eintritt: 7 € / 3 € (Studenten, Lehrlinge) / KUFO-Mitglieder frei

Mit freundlicher Unterstützung der Bregenzerwälder Raiffeisenbanken

Philosophisches Café


pinknatter1
PHILOSOPHISCHES CAFÉ
mit Dr. Peter Natter

Im Philosophischen Café, veranstaltet vom Kulturforum Bregenzerwald in Zusammenarbeit mit
dem HeimatEGGMuseum,
thematisiert Dr. Peter Natter diesmal die Frage nach Heimat:

"Heimat ist überall: Nur nicht für alle?"

Mittwoch, 5. November 2008, 20 Uhr,
HeimatEGGMuseum

Heimat ist überall: Nur nicht für alle?
Heimat ist Kitsch: für alle.
Globalisierung als Heimat-Verlust.
Der Globus als Anti-Heimat.
Über das Verschwinden des Partikularen zugunsten des Anonymen. Die Verdrängung des Persönlichen durch das Billige.
Ökonomie: Wirtschaft & Kapital als moralische Instanzen?

„Wenn ich mich finde, verliere ich die Welt; und wenn ich die Welt finde, verliere ich mich.“ (Vilém Flusser)

„Sprache schenkt uns die Welt und nimmt sie uns zugleich.“ (Paul Auster)

Buchpräsentation

Das Kulturforum Bregenzerwald präsentiert sein im Zuge der Veranstaltungsreihe NS-»Euthanasie« im Bregenzerwald entstandenes Buch mit dem Titel:

Nationalsozialismus im Bregenzerwald unter besonderer Berücksichtigung der NS-»Euthanasie« im Bregenzerwald

Umschlag

Die drei Herausgeber
  • Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Weber, Univ. Innsbruck und Vorarlberger Landesarchiv
  • MMag. Kurt Bereuter, Kulturforum Bregenzerwald
  • Andreas Hammerer, HeimatEGGMuseum und Kulturforum Bregenzerwald
stellen das Buch an drei verschiedenen Orten vor:

Mo, 13. 10. 2008, 20 Uhr, HeimatEGGMuseum,
Begrüßung: LR Ing. Erich Schwärzler

Di, 14. 10. 2008, 20 Uhr, Pädagogische Hochschule Feldkirch,
Begrüßung: Prim. Dr. Albert Lingg

Mi, 15. 10. 2008, 20 Uhr, Landesbibliothek Bregenz,
Begrüßung: LT-Vizepräs. Dr. Bernadette Mennel

bupr-sOkt08_0051
Die drei Herausgeber bei der Buchpräsentation in Egg.


Regulärer Listenpreis: 17,80 Euro
Preis für Mitglieder: 10 Euro

Alles über den Buchverkauf resp. -versand finden Sie hier: Zur Buchbestellung!


Die Enstehung dieses Bandes wurde von der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung, der REGIO Bregenzerwald und dem Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Bregenz freundlich unterstützt.

Philosophisches Café

mit Dr. Peter Natter
pinknatter1
Im Philosophischen Café, veranstaltet vom Kulturforum Bregenzerwald in Zusammenarbeit mit
dem Kolpingwerk Bezau,
geht Dr. Peter Natter in bereits bewährter Manier diesmal der Frage des Fremdseins auf den Grund:

„Fremd ist ein Fremder nur unter Fremden.“
(Karl Valentin)
Oder: Der Stachel des Fremden

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20 Uhr,
Kolpinghaus Bezau


ÜberLeben in der Provinz


EgonGramer
Egon Gramer
Lesung aus dem Roman »Gezeichnet: Franz Klett«
Freitag, 12. September 2008, 20 Uhr,
Olga-Saal im Gasthaus Taube in Alberschwende,

Mit einer anschließenden Diskussion zum Thema aus der Bregenzerwälder Perspektive.

In jedem Dorf steckt die ganze Welt. Die virtuose Dorfgeschichte beginnt in den späten vierziger Jahren: Franz Klett gehörte damals zu den Gescheitesten im Flecken, einem kleinen Dorf im Schwäbischen. Niemand konnte sich erklären, warum sein Leben in einer Katastrophe endete. Franz Klett hat in 17 Bauernkalendern alles aufgeschrieben, Tag für Tag, bis zuletzt. Helmut, ein Schulkamerad beginnt, diese beklemmenden Notizen zu studieren... Mit Kraft und schonungsloser Offenheit erzählt Egon Gramer die Geschichte des rätselhaften Franz Klett.
"Dieser Roman ist ein atmendes, fühlendes, ein jubelndes und weinendes Zeugnis. Dieser Roman lebt." (Martin Walser, "Spiegel")

Egon Gramer, geboren 1936 in Stuttgart, verbrachte seine Kindheit in einem schwäbischen Dorf und absolvierte seinen Schulabschluss auf einem jesuitischen Internat. Sein erster Roman »Gezeichnet: Franz Klett«, den er erst mit knapp 70 veröffentlichte, erhielt begeisterte Kritikerstimmen und wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Franz-Michael-Felder-Verein statt.

Philosophisches Café

pinknatter1

mit Dr. Peter Natter

In Zusammenarbeit mit dem Franz-Michael-Felder-Museum in Schoppernau
Herz, Schmerz und dies und das
Oder: Von Heimat, Dichtern und Gartenzwergen. Kitsch und Kunst.


Mittwoch, 6. August 2008, 20 Uhr,
Franz Michael Felder Museum (Bibliothek)


Philosophisches Café

pinknatter1 mit Dr. Peter Natter

In Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum Hittisau:
Sind Frauen die anderen Männer?
Oder: Männle, Wible und Wälder?…

Eine philosophische Gender-Debatte mit Dr. Christine Baur LL. M. (Regionalanwältin für Gleichbehandlungsfragen)

Mittwoch, 3. September 2008, 20 Uhr,
Frauenmuseum Hittisau

Frauen und Männer – ein uraltes Spannungsfeld.
Und doch tun wir unrecht damit, es mit der Frage des Geschlechterverhältnisses zu identifizieren. Denn in der Tat weiß niemand, wann ein Mann ein Mann oder wann eine Frau eine Frau ist. Das (biologische) Geschlecht ist schnell festgestellt und das soziale ebenso schnell festgelegt: Aber die Identität? So verweist die faktische Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen auf grundlegende anthropologische, also philosophische Frage- und Aufgabenstellungen.

Philosophisches Café

pinknatter1
mit Dr. Peter Natter

In Zusammenarbeit mit dem Angelika-Kauffmann-Museum Schwarzenberg:

„Die Ahnen sitzen tiefer als man denkt.”
(Ernst Jünger)
Oder: Mythen, Märchen, Machbarkeit

Mittwoch, 2. Juli 2008, 20 Uhr,
Kaminzimmer des Hotel Hirschen

"Die Ahnen sitzen tiefer als man denkt“:
Das kann zum einen darin begründet sein, dass wir zu wenig tief denken und für Gedanken halten, was im besten Fall Instinkte oder Triebe sind; zum andern treiben die Ahnen, d.h. die Vergangenheit, die Geschichte wirklich in einer Tiefe und mit einer Gründlichkeit ihr (Un-?)Wesen, deren wir uns kaum je bewusst werden. So wird an diesem Abend 1. frei nach Friedrich Nietzsche über „Nutzen und Nachteil des Denkens für das Leben“ zu diskutieren sein. Was kann das Denken bzw. was können die DenkerInnen? Und 2. stellt sich das Thema der Geschichte als Ursprung aller Zukunft: denn das sogenannte Neue ist immer nur das Alte, von dem wir uns – Ignoranten die wir sind – rechts überholen haben lassen.